Kurzportrait
Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt und dauert in der Regel drei Jahre.
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Ihre Kompetenzen liegen im Organisieren, Koordinieren, Durchführen und Reflektieren bürowirtschaftlicher sowie projekt- und auftragsbezogener Abläufe, dem Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Recherchieren, dem Aufbereiten und Präsentieren von Daten sowie Informationen, dem Erstellen schriftlicher Dokumente, dem Gestalten und Dokumentieren von Kundenbeziehungen, dem Bearbeiten von Beschaffungsvorgängen, das Unterstützen und Dokumentieren personalbezogener Aufgaben, das Anwenden von Buchungssystemen und Instrumenten des Rechnungswesens, dem Einhalten von Datenschutz und Datensicherheit, dem Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen, dem Berücksichtigen von rechtlichen Vorgaben und dem Anwenden einer Fremdsprache.
Sie verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen (sog. Wahlqualifikationen) in den Bereichen: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.
Weitergehende Informationen zu Ausbildung, Ausbildungsordnung, der gestreckten Abschlussprüfung, Rahmenlehrplänen der Berufsschule, rechtlichen Regelungen sowie beruflichen Tätigkeiten mit Zahlen, Daten und Fakten finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht erfolgt an 2 Berufsschultagen in der Woche zu je 6 Unterrichtsstunden und gemäß dem Lernfeldkonzept.
Stundentafel (3-jährige Struktur)
Informationen zur 2-jährigen Ausbildung finden Sie hier.
Fächer | Unterrichtsstunden in Grundstufen und Fachstufen 1) | |||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | ||
Religionslehre | 120 | |||
Deutsch | 120 | |||
Wirtschafts- und Sozialkunde | 160 2) | |||
Sport | 80 | |||
Summe | 480 | |||
Lernfeldunterricht | Unterrichtsstunden in Grundstufe und Fachstufen | |||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | ||
Lernfelder | 320 | 280 | 280 | |
1 | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren | 40 | ||
2 | Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren | 80 | ||
3 | Aufträge bearbeiten | 80 | ||
4 | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen | 120 | ||
5 | Kunden akquirieren und binden | 80 | ||
6 | Werteströme erfassen und beurteilen | 80 | ||
7 | Gesprächssituationen gestalten | 40 | ||
8 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
9 | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten | 80 | ||
10 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
11 | Geschäftsprozesse darstellen und optimieren | 40 | ||
12 | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren | 40 | ||
13 | Ein Projekt planen und durchführen | 40 | ||
Summe | 880 | |||
Ergänzendes Unterrichtsangebot | Unterrichtsstunden in Grundstufe und Fachstufen | |||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | ||
Verpflichtender Unterricht nach dem Angebot der Schule 1), 3) | 80 | |||
Gesamtstunden: | 1 440 |
1)Die zeitliche Einordnung in die einzelnen Jahrgangsstufen kann variabel gestaltet werden.
2)Werden Lerninhalte des Lehrplanes im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde im Lernfeldunterricht behandelt, kann der Umfang der Unterrichtsstunden um max. 40 Unterrichtsstunden reduziert und dem „Ergänzenden Unterrichtsangebot“ zugegeben werden.
3)Es können die in die Lernfelder integrierten fremdsprachigen Ziele und Inhalte als das Fach „Berufsbezogene Fremdsprache“ und/oder zusätzliche Fächer und/oder die Ausweitung bereits angebotener Fächer oder Lernfelder angeboten werden.